Schulen im Team
Ein Klick auf das nebenstehenden Logo wechselt zur Webseite.
Im Netzwerk "Schulen im Team" entwickeln wir Standarts, um den Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule zu optimieren.
- Netzwerk 11(a)
Schuljahr 2014/2015: Das Regionale Bildungsbüro der Stadt Dortmund unternimmt den Versuch einer Einbindung aller anderen Schulen des Stadtbezirks Mengede zu einem Netzwerk.
Teilnehmende Grundschulen:
· Bodelschwingh-Grundschule
· Schopenhauer-Grundschule
· Westhausen-Grundschule
Teilnehmende weiterführende Schule:
· Sekundarschule Westerfilde (später Reinoldi-Sekundarschule)
Thema: Übergang von der Grundschule zur Sekundarschule
· gegenseitige Hospitationen von Schülern und Lehrern
· Entwicklung und Stärkung der methodischer, sozialer und fachlicher Schülerkompetenzen
· Elternarbeit und Beratung
- Netzwerk 11(b) "Bildungsnetzwerk Mengede"
Schuljahr 2014/2015: Das Regionale Bildungsbüro der Stadt Dortmund startet den Versuch einer Einbindung aller anderen Schulen des Stadtbezirks Mengede zu einem Netzwerk. Dies gelingt!
2013: Das alte Netzwerk (11a) und das Neue (11b) arbeiten vorübergehend parallel. 11a geht dann in 11b über und heißt fortan Netzwerk 11.
Teilnehmende Grundschulen:
· Bodelschwingh-Grundschule
· Overberg Grundschule
· Regenbogen Grundschule
· Schopenhauer-Grundschule
· Schragmüller Grundschule
· Westhausen-GrundschuleTeilnehmende weiterführende Schulen:
· Albert-Schweitzer Realschule
· Heinrich-Heine-Gymnasium
· Jeanette-Wolff-Schule am Mengeder Markt
· Reinoldi-Sekundarschule
· Wilhelm-Rein-Schule
Themen:
Bildungspass: Ein kompetenz- und stärkenorientiertes Portfolie, das jede Schülerin und jeder Schüler ab der dritten Klasse im Stadtteil individuelle führt und gestaltet.
Elterninformationsbörse: jährliche im November stattfindende zentrale Informationsveranstaltung, um das Netzwerk vorzustellen und gebündelt zu den Schulformen der Sekundarstufe I zu informieren.
Sonderpädagogische Unterstützung: Die Schulen im Sekundarbereich kooperieren mit der Wilhelm-Rein-Schule (Förderschule) u. a. in den Bereichen "Beratung", "Fortbildungen", "Innere Differenzierung", "Berufsorientierung".
Terminabsprachen: Ein Jahresterminplan wird für alle Schulen im Stadtteil erstellt, um gemeinsame Veranstaltungen, Absprachen etc. zu erleichtern. - Das Netzwerk setzt seine Arbeit im Rahmen von RuhrFutur fort.