Unser "Reinoldi-Zukunftspakt"

Hier geht es zu unserem Film (bitte das Bild anklicken).
zukunftspakt

Unser Zukunftspakt ist nun etwas ganz Besonderes:

Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 haben bei uns die Möglichkeit, dass sich die umliegenden Betriebe und die Reinoldi-Gesamtschule im besonderen Maße für sie einsetzen, um einen Ausbildungsplatz oder eine weitere schulische Ausbildung nach der zehnten Klasse entsprechend ihrer Wünsche zu finden.

2017 wurden wir hierfür mit dem ersten Schulpreis der Solidarfonds Stiftung NRW ausgezeichnet. 
Das Preisgeld investierten wir in 14 Gokarts und zwei Außenkicker-Tische.

Ursprünglich hatte der Reinoldi-Zukunftspakt den Namen "Ausbildungspakt Westerfilde".
Er war der erste Dortmunder Ausbildungspakt und hatte Vorbildfunktion für weitere Schulen, die einen Ausbildungspakt eingerichtet haben

Mit Beginn des Schuljahres 2019/2020 hat unser Ausbildungspakt einen neuen Namen: Er heißt nun "Reinoldi-Zukunftspakt".

Ziel der Umbenennung ist es, auch den Schülerinnen und Schüler eine stärkere Unterstützung zu bieten, die sich für den weiteren schulischen Bildungsweg entscheiden, um beispielsweise das Abitur zu erwerben.

Doch diese Unterstützung gibt es nicht umsonst.

Damit sich unsere Kooperationspartner einsetzen hat die Schülerin/der Schüler ...
• ... keine mangelhaften Leistungen auf dem Abschlusszeugnis,
• ... die Regeln des Zusammenlebens in der Schule beachtet
  und ab Klasse 9 keine Ordnungsmaßnahme ausgesprochen bekommen,
• ... 150 Stunden persönliches Engagements von Beginn der Klasse 9
  innerhalb und außerhalb der Schule nachgewiesen,
• ... die Inhalte der Berufsorientierung gemäß dem "Dortmunder Berufswahlpass"
  vollständig durchgeführt.

Für Schülerinnen und Schüler, die die Bedingungen des Reinoldi-Zukunftspaktes erfüllen, verbürgen wir uns. Wir können sie als zuverlässige und engagierte junge Menschen empfehlen. Unternehmen teilen uns mit, dass es gerade diese "Sekundärtugenden" sind, die von ihnen erwartet werden.

Zugegeben: die Idee ist nicht von uns. Die Idee wurde uns unter dem Namen "Ausbildungspakt" von dem Quartiersmanagement Westerfilde und dem Regionalen Bildungsbüro der Stadt Dortmund an uns herangetragen, da mit uns als innovative Schule im Aufbau die Chance gesehen wurde, neue Wege zu gehen. Dieses Angebot nahmen wir gerne an.

Grundlage sind die Ausbildungspakte der Pfingstbergschule in Mannheim, sowie der Hauptschule Gevelsberg. Die erstgenannte Schule erhielt hierfür im Jahr 2015 einen Schulpreis vom Bundespräsidenten in Berlin überreicht.

Wir nahmen Kontakt zu diesen Schulen auf, übernahmen diese Konzeptionen im Wesentlichen und erweiterten sie durch eine schulinternen Berufsmesse, die sich auch an anderen Dortmunder Schulen unter dem Namen Job-Tec local etablierte. 

In September 2016 gingen wir mit unserem ersten neunten Schuljahr erstmals an den Start. Seit 2017 gehen jedes Jahr Schülerinnen und Schüler erfolgreich aus unserem Zukunftspakt.

Bei der Entwicklung des Ausbildungspaktes erfuhren wir sehr starke Unterstützung

  • vom Regionalen Bildungsbüro der Stadt Dortmund,
  • vom Quartiersmanagement Westerfilde,
  • von der Wirtschaftsförderung der Stadt Dortmund.

Die Vorbereitungen nahmen ein Jahr in Anspruch:
Ausbildungspakt Meilensteine