Unterrichtsfach Projektunterricht
-
Auch der Projektunterricht hat einen festen Platz im Stundenplan unserer Schule
– und zwar für alle Klassen in allen Jahrgänge.2013/'14 bis 2016/'17:
Jede Klasse hat eine Doppelstunde (90 Minuten) Projektunterricht im Stundenplan.
Die Klasse entscheidet sich mit der Klassenleitung, welches Thema für sie interessant ist.
Nach der klassischen Projektmethode werden Fragen zum Thema entwickelt. Anhand dieser Fragen werden Arbeitsgruppen für die jeweiligen Unterthemen gebildet. Über einen Projektzeitraum von mehreren Wochen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler allein, als Paar oder in Kleingruppen ihr Thema.
Zum Abschluss erfolgt eine Präsentation der Ergebnisse.seit 2017/'18:
Eine neue Rhythmisierung (60 statt 45 Minuten),
eine Erhöhung der Anzahl der SegeL-Stunden,
eine stärkere Berücksichtigung jahrgangspezifischer Themen
machen eine Neuausrichtung des Projektunterrichts erforderlich.Im Projektunterricht finden jahrgangsspezifische Themen Platz, die als mehrwöchiger Zeitblock bearbeitet werden.
Hierzu zähle u. a.:
- Klassenfindung/Teambildung (Jahrgang 5),
- Kennenlernen des Wahlpflichtbereichs (Jahrgang 5)
- Vorbereitung des Girl's/Boy's-Day (Jahrgang 7),
- Vorbereitung des Projektes "Herausforderung" (Klasse 8),
- Vorbereitung des Schülerbetriebspraktikums (Klasse 9),
- Bewerbungstraining (Jahrgang 9)
- Medienkompetenz/Medienpass NRW in allen Jahrgängen.Daneben bleibt in jedem Jahrgang Zeit für mindestens ein Projekt nach der oben genannten Projektmethode. Dieses basiert auf folgenden Grundannahmen:
• Der Mensch lernt das besonders gut, woran er Interesse hat.
• Lernen in der Schule soll Interesse wecken.
• Neben dem fachlichen Lernen (Fachwissen) ist das methodische Lernen bedeutsam. (Woher bekomme ich Informationen? Nach welchen Kriterien wähle ich aus? Wie strukturiere ich Informationen? Wie arbeite ich damit weiter?). Soziales Lernen (wie gelingt Partner- und Teamarbeit) ist ebenso zu fördern.
• Lehrerinnen und Lehrer sind nicht nur Wissende, sondern auch Lernende.
• Unsere Aufgaben als Lehrkraft besteht darin, Schülerinnen und Schüler in ihrem eigenständigen Lernprozess zu begleiten.Die Projektmethode hat an sogenannten "Reformschulen" einen hohen Stellenwert. An diesen Schulen orientieren wir uns.
Und so funktioniert's konkret:
• Die Klasse verständigt sich auf ein für sie interessantes Thema. (Manche Themen/Themenfelder, wie z. B. "Schule ohne Rassismus ..." sind für einzelne Jahrgänge vorgegeben).
• Die Klasse überlegt gemeinsam, was für interessante Fragestellungen es zu dem Thema gibt.
• Die Klasse findet sich in Kleingruppen, um die Themen zu erarbeiten. Dabei ist Vielfältigkeit bereichernd: Recherchieren, Darstellen, Dokumentieren ...
• Die Schülerinnen und Schüler arbeiten entsprechend ihrer individuellen Interessen, Lernzugänge und Leistungsniveaus am Thema.
• Sie planen und dokumentieren ihre Arbeitsprozesse.
• Sie präsentieren ihre Ergebnisse.An ausgewählten PU-Präsentationstagen laden wir Eltern und Gäste zu den Präsentationen ein.
Aus unserem Pressearchiv:
Reinoldi-Sekundarschüler präsentieren Ergebnisse ihres Projektunterrichtes